Pädagogisches Konzept
Wir freuen uns, Ihnen unser pädagogisches Konzept vorzustellen, das sich durch eine kindgemässe, ganzheitliche und wertschätzende Herangehensweise auszeichnet. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder sich individuell entfalten und soziale Kompetenzen entwickeln können.
Kindgemässe Bildung
Unsere Kita legt grossen Wert auf eine kindgemässe Bildung, die sich stets an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert. Wir sind davon überzeugt, dass Lernen am besten gelingt, wenn es durch Spielen und eigenständiges Entdecken geschieht. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Wissen der Kinder, sondern auch ihre Freude am Lernen und ihre natürliche Neugierde.
Bildungsangebote im Einklang mit den Bedürfnissen der Kinder
Unsere Bildungsangebote sind sorgfältig darauf abgestimmt, die individuellen Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes zu berücksichtigen. Wir erkennen an, dass jedes Kind einzigartig ist und in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise lernt. Daher bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten an, die sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten fördern. Unsere Programme sind flexibel gestaltet, um den unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Vorlieben der Kinder gerecht zu werden.
Lernen durch Spielen und eigenständiges Entdecken
Kinder lernen durch Spielen und eigenständiges Entdecken. Spielen ist eine natürliche Ausdrucksform der Kinder, durch welche sie die Welt um sich herum verstehen und bewältigen. Es ermöglicht ihnen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Kreativität zu entfalten und Problemlösungsfähigkeiten zu erwerben. Eigenständiges Entdecken hingegen stärkt das Selbstvertrauen und die Unabhängigkeit der Kinder, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und aus ihnen zu lernen, in einem sicheren und geschützten Rahmen.
Eine Lernumgebung voller Möglichkeiten
Um diese Art des Lernens zu unterstützen, gestalten wir unsere Lernumgebung so, dass sie vielfältige Möglichkeiten für Exploration und Kreativität bietet. Unsere Räume sind so konzipiert, dass sie sicher und anregend sind, mit einer Vielzahl von Materialien und Spielmöglichkeiten, welche die Fantasie der Kinder anregen. Wir bieten Bereiche für freies Spiel, kreatives Gestalten, wissenschaftliche Experimente und vieles mehr. Durch unsere Raumgestaltung möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu verfolgen, neue Dinge auszuprobieren und ihre Fähigkeiten in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu entwickeln.
Montessori-Pädagogik
Unsere Kita orientiert sich an den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Diese von Maria Montessori entwickelte Methode geht davon aus, dass jedes Kind von Natur aus neugierig ist und seine Lernprozesse in einer unterstützenden, gut vorbereiteten Umgebung eigenständig steuern kann.
Durch gezielt ausgewählte Materialien schaffen wir eine Umgebung, die eigenständiges Lernen fördert. Diese speziell entwickelten Materialien ermöglichen es den Kindern, selbstständig zu entdecken und Lösungen zu finden. Dieser Prozess stärkt ihr Selbstvertrauen und fördert ihre intrinsische Motivation.
Ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Selbstständigkeit und der sozialen Kompetenzen der Kinder. In einer altersgemischten Gruppe lernen die Kinder, respektvoll miteinander umzugehen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Unser ganzheitlicher Ansatz fördert nicht nur die körperliche und kognitive Entwicklung, sondern auch das soziale Bewusstsein der Kinder, wodurch sie optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet werden.
Pikler-Pädagogik
Die Pikler-Pädagogik, benannt nach der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, ergänzt unseren Ansatz, indem sie die Bedeutung freier Bewegung und der ungestörten, eigenständigen Entwicklung der Kinder betont. Sie vertrat die Auffassung, dass Kinder von Geburt an aktive Individuen sind, die ihre motorischen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo entwickeln sollten.
Unsere Kita bietet den Kindern daher vielfältige Gelegenheiten zur freien Bewegung in einer sicheren und anregenden Umgebung. Dies fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Die Pikler-Philosophie legt großen Wert darauf, dass Erwachsene die Kinder achtsam beobachten und respektvoll begleiten, ohne sie zu drängen oder ihre Entwicklung zu beschleunigen. Dadurch lernen die Kinder, ihren eigenen Körper und ihre Fähigkeiten zu verstehen und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Naturbezug
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer kindgemässen Bildung ist der Bezug zur Natur. Wir sind der Überzeugung, dass regelmässiger Kontakt mit der Natur die Entwicklung der Kinder auf vielfältige Weise unterstützt. Daher integrieren wir Naturerfahrungen in unseren Alltag, sei es durch regelmässige Ausflüge in die Natur oder das Spielen im Freien. Die Kinder lernen so, die Natur zu schätzen und zu respektieren, entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und geniessen die positiven Effekte von Bewegung und frischer Luft.
Wir möchten die Kinder ganzheitlich fördern, indem wir ihre natürlichen Lernprozesse unterstützen und eine Umgebung schaffen, die viele Möglichkeiten zum Entdecken und kreativ sein bietet. Mit der Montessori- und Piklerpädagogik sowie einem starken Naturbezug bieten wir den Kindern eine vielseitige Bildungserfahrung. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz die Basis für lebenslanges Lernen und eine positive Entwicklung der Kinder bildet.